Leitertreppe für Kaarst,
Düsseldorf und ganz NRW

Inhalt

Wer eine flexible und platzsparende Treppenlösung sucht, trifft mit einer Leitertreppe die richtige Wahl. Ob für Wohnräume, Dachböden oder industrielle Anwendungen – Leitertreppen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Unterschiede zur klassischen Treppe, Befestigungsmöglichkeiten und Anwendungsbereiche.

Was macht eine
Leitertreppe besonders?

Eine Leitertreppe ist eine Kombination aus einer Leiter und einer Treppe. Sie bietet eine steilere Neigung als herkömmliche Treppen, benötigt dadurch weniger Platz und wird oft in Bereichen mit begrenztem Raum eingesetzt.

  • Platzsparend: Ideal für enge Räume wie Dachböden oder Galerien.

  • Flexibel: Leicht aufzustellen und oft transportabel.

  • Vielseitig: Verfügbar in Holz, Metall oder als klappbare Variante.

Was ist der Unterschied zwischen einer Leiter und einer Treppe?

Oft werden Leitern und Treppen verwechselt, doch es gibt klare Unterschiede:

  • Leiter: Hat steilere Sprossen, meist ohne Geländer, für temporäre Nutzung.

  • Treppe: Besitzt flache Stufen mit einem angenehmeren Steigungswinkel für dauerhafte Nutzung.

  • Leitertreppe: Kombiniert Elemente beider Systeme, ideal für platzsparende und funktionale Lösungen.

Je nach Anwendung wird eine Leitertreppe häufig in Wohnräumen, Werkstätten oder Industrieanlagen eingesetzt, um Höhenunterschiede sicher zu überbrücken.

Wie wird eine Leitertreppe befestigt?

Die Befestigung einer Leitertreppe hängt von ihrem Einsatzbereich und Material ab:

  1. Freistehende Leitertreppen: Werden einfach aufgestellt und können flexibel bewegt werden.

  2. Fest montierte Leitertreppen: Werden an der Wand oder Decke verankert, um Stabilität zu gewährleisten.

  3. Klappmechanismus: Besonders bei Dachbodentreppen üblich, um sie platzsparend zu verstauen.

Anwendungsbereiche von
Leitertreppen

Leitertreppen finden in vielen Bereichen Anwendung:

  • Innenräume: Dachböden, Galerien oder Schlafbühnen.

  • Außenbereiche: Zugang zu Terrassen, Gärten oder Balkonen.

  • Industrie & Gewerbe: Wartungsstege, Maschinenzugänge oder Lagerbereiche.

Preise und Kosten einer Leitertreppe 

Die Kosten hängen von Material, Höhe und Ausführung ab. Eine einfache Leitertreppe für Innen beginnt bei ca. 500 €, während eine maßgefertigte, stabile Variante aus Metall oder Holz 2.000 € oder mehr kosten kann.

Ihre maßgeschneiderte Leitertreppe von Freiraumvier

Eine Leitertreppe muss perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Freiraumvier steht Ihnen mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Angebot!

Der erste Schritt

zu einem schönen Zuhause

Los geht’s